0€ Produkte

Sicherer Schlaf: Was ist zu beachten?

Feb 07, 2024

Ihr wisst, wie wichtig die Schlafgrundlagen bei uns sind.

Die erste wichtige Grundlage ist die Schlafumgebung. Ein Teil davon ist das Thema „sicherer Schlaf“.

Wichtig vorab: Wir wollen Euch die Grundlagen des sicheren Schlafs erklären, aber bitte denkt daran, dass dieser Blog in keiner Weise verurteilend wirken soll. Wenn Ihr bisher unsicheren Schlaf mit Eurem Baby praktiziert habt... Das ist in Ordnung. Wir haben es auch getan! 

Bevor wir irgendwas über Baby-Schlaf wussten und wie wir unserem Sohn helfen konnten, haben wir auch unsichere Schlafmethoden angewandt, um zu versuchen, ihn zum Schlafen zu bringen. Wir waren total erschöpft und verzweifelt. Wir wollen damit nicht sagen, dass das richtig ist. Aber wir möchten sagen, dass wir Euch verstehen. Wir verurteilen Euch in keiner Weise.

 

Was solltet Ihr beachten, um eine sichere Umgebung für Euer Baby zu gewährleisten?

Wir zeigen Euch im Folgenden die wichtigsten Empfehlungen der aktuellen Richtlinien für sicheren Schlaf. Diese sollen dazu dienen, das Risiko von SIDS (dem plötzlichen Kindstod) zu minimieren.

Die höchste Gefahr besteht unter 3 Monaten, aber diese Richtlinien gelten für das erste Lebensjahr, u.a.:

  • Das Baby soll auf dem Rücken schlafen, vor allem wenn es gepuckt ist. Wenn das Baby sich selbst in beide Richtungen drehen kann, dann ist es natürlich in Ordnung, dass es auf dem Bauch schläft, aber Ihr solltet es zum Einschlafen immer auf den Rücken legen
  • Das Baby soll auf einer festen, flachen Unterlage (mit engem Spannbetttuch und keiner sonstigen Bettwäsche) schlafen. Das bedeutet, dass die Matratze nicht einzieht, wenn das Baby darauf liegt. Die Matratze soll auch fest im Kindebett sitzen. Am besten solltet Ihr daher die Matratze nutzen, die mit dem Kinderbett zusammen verkauft wird. Auch das Spanbetttuch soll schön gespannt sein
  • Das Kinderbett soll für das erste Lebensjahr leer sein, d.h. keine Decken, Kissen, Stofftiere, Bettumrandung usw.
  • Vermeidung von Überhitzung: Das bedeutet, dass Ihr Euer Baby mit angemessener Kleidung anziehen solltet. Als Daumenregel gilt: Nicht mehr als eine Kleidungsschicht mehr als ein Erwachsener anziehen würde
  • Room-Sharing bis mind. 6 Monate: Es wird empfohlen, dass Eltern und Baby zumindest für die ersten 6 Monate (natürlich auch länger, wenn Ihr das möchtet) im selben Zimmer schlafen, um das Baby besser überwachen zu können. Das Baby hat jedoch sein eigenes Bettchen
  • Vermeidung von Bed-Sharing: Es wird aus Sicherheitsgründen empfohlen, Bed-Sharing (=dass Eltern und Baby im selben Bett schlafen) zu vermeiden. Es gibt Statistiken, die zeigen, wie gefährlich das ist. Aber auch hier: Wir verurteilen niemanden. Viele Eltern mögen Bed-Sharing, aber das ist ihre Verantwortung. Alle Eltern machen das, was ihrer Meinung nach am besten ist für ihr Baby. Wenn es passieren sollte, dass ihr mit Eurem Baby im Elternbett schlaft, sollte man dann aber zumindest ein paar Dinge beachten: z.B. Kissen und Bettzeug für Erwachsene sollen vom Baby ferngehalten werden, ebenso wie alle anderen Gegenstände, die den Kopf des Babys bedecken oder zu Überhitzung führen könnten. Wenn jemand im Bett Medikamente eingenommen hat, die schläfrig machen können, Alkohol getrunken hat oder raucht, dann sollte man Bed- oder sogar Room-Sharing vermeiden. Die Eltern sollten sich immer vergewissern, dass das Baby nicht eingeklemmt werden kann, sich verkeilen oder aus dem Bett fallen kann. Ebenfalls solltet Ihr aufpassen, dass Ihr nicht einschlaft, wenn Ihr das Baby auf dem Arm habt

 

Wir wissen, dass diese Richtlinien nicht immer zu 100% eingehalten werden können. Wir haben es selbst erlebt! Mitten in der Nacht, Dein Kind schreit wie am Spieß und der einzige Weg, damit es eine Stunde schläft, ist, wenn es ganz nah bei Euch schläft oder sogar AUF Euch drauf…glaubt uns, das haben wir auch gemacht! Wir sind fast verzweifelt: "Er soll auf dem Rücken schlafen, aber er wacht auf, SOBALD wir ihn ablegen! Wie geht das??". Wir kennen das und verstehen Euch. 

Aber es ist wichtig, diese Richtlinien zu kennen und versuchen zu befolgen. Alleine, dass Ihr Euch darüber informiert, sagt schon viel über Euch aus. Und wir versprechen Euch: Nach dem Schlafen Lernen wird es 1000x einfacher sein, diese Empfehlungen umzusetzen! Garantiert!

 

 Bis bald und schlaft gut!

 

Quellen:

Sicherer Schlaf:

Bed Sharing/Co-Sleeping und SIDS

  • Carpenter R., McGarvey C., Mitchell E.A., Tappin D.M., Vennemann M.M., Smuk M., Carpenter J.R. (2013): Bed sharing when parents do not smoke: Is there a risk of SIDS? an individual-level analysis of five major case–control studies. In BMJ Open, 3(5). Doi: 10.1136/bmjopen-2012-002299
  • Erck Lambert A.B., Parks S.E., Cottengim C., Faulkner M., Hauck F.R., Shapiro-Mendoza C.K. (2019): Sleep-related infant suffocation deaths attributable to soft bedding, overlay, and wedging. In Pediatrics, 143(5), 1-8. Doi: 10.1542/peds.2018-3408
  • Scheers N.J., Rutherford G.W., Kemp J.S. (2003): Where should infants sleep? A comparison of risk for suffocation of infants sleeping in cribs, adult beds, and other sleeping In Pediatrics, 112(4), 883-889. Doi: 10.1542/peds.112.4.883

 

Disclaimer:

Mayer Sleep Consulting UG (haftungsbeschränkt) übernimmt keine Haftung für Fälle vom plötzlichen Säuglingstod (SIDS). Bitte befolgen Sie immer den Rat Ihres Arztes und prüfen Sie regelmäßig das Update der Richtlinien für Ihren Wohnort.

Es gibt weltweit eine Reihe von vertrauenswürdigen Quellen, die sich für die Sensibilisierung für das SIDS und die Förderung von Empfehlungen für einen sicheren Schlaf einsetzen, u.a.:

  • Jeweiliges Landessozialministerium
  • Gemeinsame Elterninitiative Plötzlicher Säuglingstod e.V. – Deutschland
  • American Academy of Pediatrics – USA

 

Hast Du das Gefühl, dass Du ständig mit Herausforderungen rund um den Schlaf Deines Babys konfrontiert bist?

Wir können Dir helfen! 

Jetzt starten

Bleib mit weiteren Schlummer Tipps und Tricks auf dem Laufenden!


Trage Dich in unseren Schlummer Newsletter ein, um die neuesten Inhalte und Updates zu erhalten.
Keine Sorge, Deine Daten werden nicht weitergegeben.

Wir senden dir keine Spam-Mails. Du erhältst nur wertvolle Inhalte – und kannst Dich jederzeit mit einem Klick wieder austragen.